Usb Kartenleser
USB-KartenleserMit Hilfe von SD-Speicherkartenlesern und -adaptern können Sie diese immer noch anschließen und z.B. Bilder und Filme ansehen. Was sind die wichtigsten Merkmale eines SD-Speicherkartenlesers und -adapters? SD-Speicherkarten sind ein populäres Medium und ermöglichen es Ihnen oft, eine große Menge an Daten in Ihrer Tasche zu transportieren. Vergewissern Sie sich deshalb, welchen USB-Typ ein SD-Speicherkartenleser und -Kartenadapter unterstützen.
Wer einen SD-Speicherkartenleser und Backup-Adapter sucht, profitiert auch von der erhöhten Geschwindigkeit beim Schreiben. Was sind die Merkmale von SD-Speicherkartenlesern und Adaptern? Die SD-Kartenleser und -Kartenadapter sind in der Regel auch mit einem Steckplatz für microSD-Karten und andere Dateiformate ausgestatte. Es ist auch von Vorteil, wenn verschiedene Kartentypen mit einem SD-Speicherkartenleser und -Kartenadapter verwendet werden können.
Das erspart Ihnen das Tragen unzähliger Netzteile, und Sie sind in jedem Falle geschützt.
Schluss Schlussfolgerung
Bei allen anderen Geräten ist die Karte das Mittel der Wahl und ein Kartenleser unverzichtbar - ob installiert oder als eigenständiges Gerät. Wir haben uns für zwei 32 GB CF-Karten entschieden, die UDMA 7 und die SanDisk Extrem 60 MB/s 400 x UDMA 5 und 2 SDHC-Karten, SanDisk Extrem 633x (95 MB/s) UHS-I Class 10 mit 8 GB und Lexar 16 GB 60 MB/s 400 x UHS-I Class 10. 4 GB an Bild- und Videodateien wurden kopiert.
Die Kartenleser werden an die USB 3. 0-Buchse gesteckt. Das Gute daran ist, dass die Performance der Kartenleser mit der gleichen Geschwindigkeit USB-Schnittstelle fast gleich ist. Bis auf zwei Ausnahmefälle haben unsere Messwerte unsere Wettbewerber nur für wenige Augenblicke getrennt. Der USB 2. 0 Kartenleser dauerte ca. 2 min und 10 s (Lexar) oder etwas mehr als 2 min und 50 s (SanDisk) für CF-Speicherkarten.
Etwas mehr als 2 Minuten hat er den Karteninhalt viel rascher kopiert als die Mitbewerber. Für das Modell CF von SanDisk haben wir 41 bis 49 und für SanDisk CF ca. 1 Min. 50 Sek. gemessen. Beim SDHC war der Geschwindigkeitsunterschied nicht so offensichtlich: etwa 58 s bei SanDisk SDHC (633x) und 59,5 bis 65 s bei unserem 400.
Es handelte sich nicht um einen allgemeinen Festplattenfehler, da SanDisk Extrem Pro 32 GB 600x (90 MB/s) ohne Schwierigkeiten mitkopiert wurde. Es wurde auch ein 600x CF anerkannt. Die XQD-Formate sind noch recht neu und derzeit gibt es nur bei Sony passende Speicherkarten inklusive passender Kartenleser.
Gegenwärtig ist die einzigste Spiegelreflexkamera mit XQD-Steckplatz die D4, die langsamer als die Kombi USB 3. 0 und Lexar-CF, aber dennoch kürzer als USB 3. 0 und SanDisk 400x (60 MB/s) war. Bei vergleichbarer Leistungsfähigkeit der Kartenleser machte die Materialauswahl und Weiterverarbeitung einen anderen Eindruck. 2.
Wenn Sie einen neuen Computer mit USB 3.0 besitzen, sollten Sie auch in einen passenden Kartenleser einsteigen. USB 3.0 sowie der kompakten Sony - Einkaufstipp mobil.