Tatsachen Akzeptieren Lernen
Fakten zur Akzeptanz des LernensAkzeptanz lernen: Ein einfacher Leitfaden
In manchen Fällen ist es haarsträubend. Wenn man das nicht kann, wird man nervös. Um Sie ängstlich, wütend oder frustriert zu machen, versperren und blenden Sie sich nicht für andere Gelegenheiten, ich werde Ihnen einen Weg zeigen, um zu lernen, zu akzeptieren. Was tun Sie in unkontrollierbaren Fällen?
Daran hat sich nichts geändert. Durch das Training der Akzeptanz von Fakten stresst und belastet man sich nicht in unkontrollierbaren Stellungen. Zugleich ist es Ihnen gelungen, Ihre Empfindungen und Ihre Zuwendung so zu steuern, dass Sie gezielt handeln. Sie machen sich und Ihre Laune nicht von unvorhergesehenen Ereignissen und externen Gegebenheiten abhaengig.
Annehmen lernen heisst auch, in Ruhe zu sein. Du kannst die Geschichte sowieso nicht verändern. Annehmen lernen heisst Begrenzungen akzeptieren. Deshalb ist das Akzeptieren ein wesentlicher Bestandteil der Problemlösung. Du kannst nicht verändern, was passiert ist. Akzeptieren Sie das und lernen Sie daraus für die weitere Zeit. Wenn Sie es schaffen, in kritischen Momenten Ruhe zu bewahren, dann können Sie bewußt vorgehen.
Wenn Sie sich die Tatsachen einer Sache ansehen, bleiben Sie tätig und lassen sich von Ihren Empfindungen nicht aufhalten. Wenn es nicht so ist, wie Sie es sich wünschen, dann kommen Sie nur voran, wenn Sie sich auf zielorientierte Maßnahmen konzentrieren. Wenn Sie Erfolg haben wollen, akzeptieren Sie, was passiert ist. Akzeptieren Sie, dass Sie zornig, enttaeuscht, zornig, ungluecklich oder am Ende.
Nur wenn sich Ihre Empfindungen verflachen, schaffen Sie es, die Lage eindeutig zu hinterfragen und über eine Antwort zu nachdenken. Hinter ihr verbirgt sich der positive Teil einer Sache.
Nun entscheiden Sie sich, das Gelernte für die Zukunft zu nutzen. Investieren Sie Ihre Kraft in die Zukunft, die Sie prägen können. Was können Sie jetzt schon tun? Wie können Sie beruhigt und erholt sein? Wer keinen Einfluß auf die Lage hat, hat nur noch eines übrig: Hier tut man nichts - es ist, was es ist!